Der Epina Delphi-Kurs bietet Ihnen eine allgemeine Einführung in das Programmieren mit Delphi/Pascal. Mit vielen ausgearbeiteten Beispielen können Sie direkt in die Delphi-Programmierung einsteigen. Mehr dazu finden Sie hier.... |
Home Typen, Operatoren, Flusskontrolle, Debugger Programmflusskontrolle - Schleifen | |||||
See also: Programmflusskontrolle - Anweisungsblock, Programmflusskontrolle - Verzweigung | |||||
Programmflusskontrolle - Schleifen
Schleifen bestehen immer aus zwei Elementen - dem Schleifenkörper und dem Abbruchkriterium. Der Schleifenkörper ist ein Anweisungsblock. Als Abbruchkriterium muss ein Ausdruck verwendet werden, der als Ergebnis entweder true oder false liefert.
Schleife mit Abbruchkriterium am Ende Bei diesem Typ von Schleife wird der Schleifenkörper zumindest einmal ausgeführt, da das Abbruchkriterium erst am Ende der Schleife überprüft wird. Die Schleife wird mit repeat eingeleitet und wird solange wiederholt bis die Bedingung in der until-Zeile erfüllt ist.
Schleife mit Überprüfung am Anfang Bei dieser Schleifenart wird zuerst die Überprüfung durchgeführt, ob der Schleifenkörper ausgeführt oder die Schleife verlassen werden soll. Das kann dazu führen, dass der Schleifenkörper eventuell gar nicht ausgeführt wird.
Schleife mit Schleifenzähler Sehr häufig tritt die Notwendigkeit auf, eine bereits zu Beginn bekannte Zahl von Schleifendurchläufen absolvieren zu müssen. Für diesen Spezialfall wurde ein spezielles Schleifenkonstrukt geschaffen, das mehrere Schritte in einem Statement durchführt (siehe Struktogramm unten). Dieses oft auch for-Schleife genanntes Konstrukt erlaubt es, mit einer einzigen Zeile eine Laufvariable ("Schleifenzähler") von einem vorgegebenen Startwert bis zu einem bestimmten Endwert n-mal zu durchlaufen. Nach jedem Durchlauf wird der Schleifenzähler automatisch um 1 erhöht. Der Schleifenzähler muss eine Variable vom Ordinaltyp sein (ganzzahlig oder Aufzählungstyp).
|
|||||
Home Typen, Operatoren, Flusskontrolle, Debugger Programmflusskontrolle - Schleifen |
Last Update: 2011-08-16