Der Epina Delphi-Kurs bietet Ihnen eine allgemeine Einführung in das Programmieren mit Delphi/Pascal. Mit vielen ausgearbeiteten Beispielen können Sie direkt in die Delphi-Programmierung einsteigen. Mehr dazu finden Sie hier.... |
![]() |
Home ![]() ![]() |
|
See also: Der Umgang mit Textdateien | |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|
12. Programm: Darstellung der SonnenaktivitätDie Sonne unterliegt einem 11-jährigen Zyklus, der sich unter anderem durch die Änderung der beobachteten Sonnenflecken äußert. Die Zahl der Sonnenflecken wird von der amerikanischen Behörde NOAA (National Oceanic and Atmospheric Administration) und vom belgischen "Sunspot Index Data Center" protokolliert und publiziert (die publizierten Zahlen der beiden Organisationen stimmen nicht exakt überein, da sich die Beobachtung der Sonnenflecken nicht standardisieren lässt). Schreiben Sie nun ein Programm, das die Zahl der Sonnenflecken in zeitlicher Reihenfolge graphisch darstellt. Dazu lesen Sie die Daten aus der Datei "sunspot_num.txt" und stellen es als x-y-Diagramm mit Hilfe der Komponente RChart aus der SDL Component Suite dar. Das Ergebnis könnte z.B. folgendermaßen aussehen:
YEAR MON SSN DEV 2002 9 109.5 19.2 2002 10 97.5 22.1 2002 11 95.0 26.1 2002 12 81.6 35.8 2003 1 79.5 21.7 2003 2 46.2 21.6 2003 3 61.5 24.7 2003 4 60.0 29.1 2003 5 55.2 21.3 2003 6 77.4 22.7 2003 7 85.0 32.3Das Programm soll die Daten aus der Datei lesen, aus der Jahreszahl und der Monatszahl einen Wert für die x-Achse ableiten, und die monatliche Zahl der Sonnenflecken auf der y-Achse auftragen. Die Standardabweichung soll ignoriert werden. Zusätzlich soll der Benutzer die Daten interaktiv mit der Maus verschieben, vergrößern und verkleinern können. Verwenden Sie zur Darstellung der Daten die Komponente RChart, mit der man mit wenigen Schritten eine ansprechende Grafik erzeugen kann. Details zu RChart finden Sie im online-Help dazu unter folgendem URL: http://www.lohninger.com/helpcsuite/rchart.htm Erweiterung des Programms: Versuchen Sie das Programm so zu schreiben, dass Sie auch andere Daten lesen und darstellen können.
|
|
Home ![]() ![]() |
Last Update: 2008-09-09